|
Unterschreiten der
Gleitzone
In den Monaten, in denen das
Arbeitsentgelt die untere Gleitzonengrenze von 400,01 EUR
unterschreitet, ist für die Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme
das beitragspflichtige Arbeitsentgelt mit dem Faktor F (2003 = 0,5995)
zu multiplizieren. Hieraus lässt sich folgende Formel ableiten:
tatsächliches
Arbeitsentgelt x F = beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
Beispiel:
|
Euro |
Beschäftigung 1. 4. 2003 bis 31.12. 2003
|
|
monatliches Arbeitsentgelt |
550,00 |
in den Monaten Juli und August |
300,00 |
regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt
(550 EUR x 7 + 300 EUR x 2) : 9 |
494,44 |
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz
(KV‑ 14,9%, PV.' 1,7%, RV.' 19,5%, ALV 6,5%) |
42,6 |
|
|
Zeitraum 1.4.2003 bis 30.6.2003
und 1.9.2003 bis 31.12.2003 |
|
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
(1, 4005 x 550, 00 ‑ 320, 40) |
449,88 |
GSV Beitrag (449,88 x 21,3 % x 2) |
191,64 |
Arbeitgeberanteil (550,00 x 21,3 %) |
117,15 |
Arbeitnehmeranteil (191,64 ‑117,15)
|
74,49 |
Zeitraum 1.7.2003 - 31.8.2003 |
|
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt (300,00 x 0,5995) |
179,85 |
GSV-Beitrag (179,85 x 21,3 % x 2) |
76,62 |
Arbeitgeberanteil (300,00 x 21,3 %) |
63,90 |
Arbeitnehmeranteil (76, 62 ‑ 63, 90) |
12,72 |
Die Berechnung der Beiträge
ist grundsätzlich getrennt nach Versicherungszweigen vorzunehmen. Aus
Vereinfachungsgründen wurde mit dem
Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz gerechnet.
|
|